Mit freundlicher Unterstützung von:
|
Das Projekt „Musik und Tanz - grenzenlos!“ ist ein interkulturelles Tanz- und Gesangsprojekt für
geflüchtete Kinder. Unter dem Motto „Grenzen überwinden, aufeinander zugehen – miteinander tanzen und singen!“ fördert es den Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen Kindern aus unterschiedlichen kulturellen, religiösen und sozialen Hintergründen. Besonders vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs nahmen viele geflüchtete ukrainische Kinder teil. Das Projekt bietet einen kreativen Raum, in dem Kinder ihre Identität stärken, Emotionen ausdrücken und neue Freundschaften knüpfen können. Durch Musik und Tanz werden sprachliche Barrieren überwunden und emotionale sowie soziale Brücken gebaut. Es schafft eine sichere Umgebung, in der sich die Kinder willkommen fühlen und ihre Erfahrungen teilen können. Das primäre Ziel des Projekts „Musik und Tanz - grenzenlos!“ war es, geflüchtete Kinder mit unterschiedlichen kulturellen, religiösen und sozialen Hintergründen zusammenzubringen. Durch Tanz und Musik sollten die Kinder die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Erlebnisse einzubringen, Spaß zu haben und gemeinsam zu lernen. Das Projekt zielte darauf ab, das Selbstbewusstsein und Vertrauen der Kinder zu stärken, fremde Kulturen kennenzulernen und ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Dabei sollten sie auf respektvolle Weise miteinander interagieren, Barrieren überwinden und Freundschaften schließen, um sich in einer neuen Umgebung willkommen und sicher zu fühlen. Das Projekt „Musik und Tanz – grenzenlos!“ richtete sich an geflüchtete Kinder ab sechs Jahren mit vielfältigen kulturellen, religiösen und sozialen Hintergründen. Besonders vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs nahmen zahlreiche ukrainische Kinder teil. Dank des engen Kontakts zum Ukraine-Zentrum konnte das Projekt aktiv und erfolgreich beworben werden, wodurch insgesamt 15 Kinder die Möglichkeit erhielten, daran teilzunehmen. Das Projekt fand in einem geschützten Rahmen statt, der den Kindern die Freiheit gab, sich kreativ auszudrücken und ihre eigenen Erlebnisse zu teilen. Es wurde in einem interdisziplinären Team durchgeführt, das sowohl in der Arbeit mit geflüchteten Kindern als auch in den Bereichen Musik und Tanz erfahren war. Die Kinder konnten so in einer unterstützenden Umgebung ihre kulturellen Identitäten stärken und ein Gefühl von Zugehörigkeit entwickeln. |